Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher und Daten­schutz­beauftragter

1.1 Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Daten­schutz-Grund­verordnung (EU-DSGVO) ist das Land Baden-Württemberg, vertreten durch die Pelikan­schule. Ansprech­personen sind erreich­bar per Mail (Poststelle.Pelikanschule@Stuttgart.de) oder Telefon: 0711-216-98930.

1.2 Unseren Daten­schutz­beauftragten erreichen Sie unter Poststelle.Pelikanschule@Stuttgart.de oder unserer Post­adresse mit dem Zusatz „der Daten­schutz­beauftragte“.

2. Information über die Erhebung personen­bezogener Daten, Speicher­dauer

2.1 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personen­bezogener Daten bei Nutzung unserer Web­site. Personen­bezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persön­lich bezieh­bar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzer­verhalten.

2.2 Bei Ihrer Kontakt­aufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontakt­formular werden die von Ihnen mit­geteil­ten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefon­nummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu be­antworten. Die in diesem Zusammen­hang an­fallen­den Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforder­lich ist, oder schränken die Ver­arbeitung ein, falls gesetz­liche Auf­bewahrungs­pflichten bestehen.

2.3 Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienst­leister zurück­greifen oder Ihre Daten für werb­liche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie unten­stehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die fest­gelegten Kriterien der Speicher­dauer.

3. Ihre Rechte

3.1 Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hin­sicht­lich der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

3.2 Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Daten­schutz-Aufsichts­behörde über die Ver­arbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten durch uns zu be­schweren. Die Daten­schutz­aufsichts­behörde ist der Landes­beauftragte für den Daten­schutz und die Informations­freiheit (LfDI), Lauten­schlager­strasse 20, 70173 Stuttgart.

3.4 Werden personen­bezogene Daten an ein Dritt­land oder an eine inter­nationale Organi­sation über­mittelt, so haben Sie das Recht, über die ge­eigneten Garantien gemäß Art. 46 EU-DSGVO im Zusammen­hang mit der Über­mittlung unter­richtet zu werden.

4. Erhebung und Zweck personen­bezogener Daten bei Besuch unserer Website

4.1 Bei der bloß informa­torischen Nutzung der Web­site, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informa­tionen über­mitteln, er­heben wir nur die personen­bezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server über­mittelt. Wenn Sie unsere Web­site betrachten möchten, werden die folgenden Daten erhoben, die für das BelWü als Betreiber des Web­servers und uns tech­nisch erforder­lich sind, um Ihnen unsere Web­site anzuzeigen und die Stabilität und Sicher­heit zu gewähr­leisten(Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO):

Das BelWü als Betreiber des Web­servers erfasst folgende Daten:

  • Voll­ständige IP-Adresse des zugreifendem Geräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • abgerufene Datei oder Funktion mit Abruf­methode (GET oder POST)
  • verwendetes Protokoll
  • Ergebnis des Abrufs (HTTP Status)
  • Zahl der übertragenen Bytes
  • Im Error-Logfile noch zusätzlich den auf­getretenen Fehler

Diese werden 14 Tage lang auf­gehoben.

Uns als Schule werden anonymi­sierte Log­files zur Ver­fügung ge­stellt, in denen die IP-Adresse im letzten Byte auf 0 gesetzt wurde, ansonsten umfasst es die­selben Daten wie die Log­files, die nur das BelWü als Betreiber sieht. Diese anonymisierten Log­files werden 4 Tage lang auf­gehoben.

4.2 Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Web­site Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Text­dateien, die auf Ihrer Fest­platte dem von Ihnen ver­wendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informa­tionen zufließen. Cookies können keine Programme aus­führen oder Viren auf Ihren Computer über­tragen. Sie dienen dazu, das Inter­net­angebot ins­gesamt nutzer­freundlicher und effektiver zu machen.

Cookie Verwaltung:

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter <a href=“https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/“ rel=“noreferrer“ target=“_blank“>https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/</a>.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.

 

Erstellt anhand der Muster-Daten­erklärung des Kultus­ministerium Baden-Württemberg und des Web­hosters BelWü

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner